beleben

beleben

* * *

be|le|ben [bə'le:bn̩]:
1. <tr.; hat
a) lebhafter machen, mit Leben erfüllen:
das Getränk belebte ihn.
b) lebendig gestalten:
den Unterricht mit Spielen und Rätseln beleben; die Wirtschaft beleben.
Syn.: aktivieren, anheizen (ugs.), ankurbeln, anregen, in Gang bringen, in Schwung bringen (ugs.).
2. <+ sich>
a) lebhaft, lebendig werden:
die Unterhaltung belebte sich.
b) sich mit Leben füllen:
langsam belebten sich die Straßen.
Syn.: sich bevölkern.

* * *

be|le|ben 〈V.; hat
I 〈V. tr.〉
1. zum Wiederatmen bringen
2. 〈fig.〉 anregen, fördern, in Schwung bringen, lebendig(er) gestalten
● einen Erschöpften durch stärkende Getränke \beleben; den Geschäftsgang \beleben; die Stimmung \beleben; ein kahles Zimmer durch Bilder, Vorhänge \beleben; Kaffee hat eine \belebende Wirkung
II 〈V. refl.〉 sich \beleben (wieder) lebhaft, lebendiger werden ● sein Gesicht belebt sich; die Straße, der Verkehr belebt sich

* * *

be|le|ben <sw. V.; hat:
1.
a) lebhafter machen, anregen, in Schwung bringen:
der Gedanke belebte sie;
die niedrigen Preise werden den Absatz b.;
Kaffee hat eine belebende Wirkung;
b) <b. + sich> lebhafter werden; Schwung bekommen:
sein Gesicht belebt sich, seine Augen beleben sich;
der Markt, die Konjunktur belebt sich.
2. lebendig[er] gestalten:
die Landschaft wird durch einen Fluss belebt.
3.
a) lebendig machen, zum Leben erwecken, mit Leben erfüllen:
alte Sitten und Gebräuche b. (aufleben lassen);
b) <b. + sich> lebendig werden, mit Leben erfüllt werden:
im Frühling, wenn sich die Natur [wieder] belebt.
4.
a) mit Lebewesen füllen, bevölkern; auf, in etw. leben;
b) <b. + sich> sich mit Leben, Lebewesen füllen; bevölkert werden:
die Straßen beleben sich.

* * *

be|le|ben <sw. V.; hat: 1. a) lebhafter machen, anregen, in Schwung bringen: der Gedanke belebte ihn; die niedrigen Preise werden den Absatz b.; Immer war den Kinoinitiatoren an der Verbindung Kino - Café gelegen, da dies die Kommunikation belebt (zitty 13, 1984, 82); Kaffee hat eine belebende Wirkung; b) <b. + sich> lebhafter werden; Schwung bekommen: sein Gesicht, seine Augen beleben sich; Stefan belebte sich augenblicklich und sah auf die Uhr (Muschg, Gegenzauber 152); der Markt, die Konjunktur belebt sich. 2. lebendig[er] gestalten: einen Text mit Bildern b.; dem durch Wettbewerbsentscheid die Aufgabe zugefallen ist, einen Wandfries zur Decke hin ... künstlerisch zu b. (Berliner Zeitung 11. 5. 84, 37); das Riesenheer der Schiffe, das die Szenerie belebt (Heim, Traumschiff 202); die Landschaft wird durch einen Fluss belebt. 3. a) lebendig machen, zum Leben erwecken, mit Leben erfüllen: der Mensch kann komplizierte Eiweißmoleküle nachbauen, aber nicht b.; alte Sitten und Gebräuche b. (aufleben lassen); so beispielsweise auch in der katholischen Kirche, wo ... das Erntedankfest vermehrt belebt wurde (Tages Anzeiger 28. 7. 84, 36); b) <b. + sich> lebendig werden, mit Leben erfüllt werden: im Frühling, wenn sich die Natur [wieder] belebt; seine Erinnerungen belebten sich bei dem Anblick; So beleben sich erneut Gerüchte, auch einige andere Senatoren ... trügen sich mit Abwanderungsgedanken (SZ 18. 5. 84, 4). 4. a) mit Lebewesen füllen, bevölkern; auf, in etw. leben: Millionen Mücken belebten den Wald (Kuby, Sieg 243); b) <b. + sich> sich mit Leben, Lebewesen füllen; bevölkert werden: die Straßen beleben sich; die Dachterrasse ... würde sich wohl erst nach Schluss der Theater wieder b. (Th. Mann, Krull 283). ∙ 5. jmds. Interesse auf etw. lenken: Man wählte ein anderes Mittel, den König für die Sache zu b. (E. T. A. Hoffmann, Fräulein 16).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Beleben — Belêben, verb. reg. act. 1) Erleben. Ich habe diese Sache selbst belebt, welche Bedeutung doch nicht überall üblich ist. 2) Leben ertheilen, mit Leben versehen. (a) Eigentlich. Einen Todten beleben. Pygmalions Bildsäule ward auf sein Bitten von… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • beleben — ↑aktualisieren, ↑vitalisieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • beleben — V. (Mittelstufe) jmdn. oder etw. in Schwung bringen Synonyme: anregen, aufmuntern, erfrischen, vitalisieren (geh.) Beispiele: Der Kaffee hat mich wirklich belebt. Bei diesem Gedanken hat sich ihr Gesicht belebt …   Extremes Deutsch

  • beleben — 1. anregen, aufmuntern, stimulieren; (geh.): beflügeln; (bildungsspr.): vitalisieren; (ugs.): aufmöbeln, aufpulvern, in Schwung bringen; (abwertend): aufputschen; (Med.): exzitieren. 2. mit Leben erfüllen, zum Leben erwecken. 3. bevölkern, füllen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • beleben — be·le̲·ben; belebte, hat belebt; [Vt] 1 etwas belebt jemanden / etwas etwas hat auf jemanden / etwas eine aktivierende, stimulierende Wirkung ≈ etwas regt jemanden / etwas an: Kaffee belebt den Kreislauf; Konkurrenz belebt das Geschäft 2 etwas… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • beleben — be|le|ben …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Beleben — Was den Einen belebt, den Andern begräbt. Engl.: That which is one man s meat, is another man s poison. Frz.: Ce qui duit à l un, nuit à l autre. It.: Non è mai mal per uno, che non sia ben per un altro. Schwed.: Det som hjelper skräddarn,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • wieder beleben — wie·der be·le·ben; belebte wieder, hat wieder belebt; [Vt] 1 jemanden wieder beleben jemanden aus einem bewusstlosen, fast leblosen Zustand (durch Herzmassage, künstliche Beatmung o.Ä.) zum Leben erwecken 2 <alte Bräuche, Traditionen>… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • neu beleben — neu beleben …   Deutsch Wörterbuch

  • wieder beleben — gesund werden; gesunden; sich aufrichten; aufrappeln (umgangssprachlich); geheilt werden; auferstehen; aufleben; hochrappeln (umgangssprachlich); genesen; …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”